Das Bädersterben geht weiter...
- Zugriffe: 1246
DLRG 07.05.2024
Autor: Tjark Imse, Vorsitzender DLRG Bezirk Mittelbaden e.V.
Gestern Abend, 06.05.2024, entschied der Gemeinderat der rund 8.500 Einwohner großen Stadt Kuppenheim, dass das 45 Jahre alte Cuppamare nicht im Bestand saniert wird. Die Kosten, die perspektivisch auf rund 30 Millionen Euro geschätzt werden, können und wollen durch das Ratsgremium nicht getragen werden. Hinzu käme ein monetäres Defizit von ca. 1,5 Millionen Euro per anno für Personal und Instandsetzungskosten.
Da auch die personelle Situation sehr angespant ist und entsprechendes Fachpersonal nur sehr schwer gefunden werden konnte, wird das Cuppamare zum Ende der Badesaison 2024 seine Türen und Tore schließen. Über die weitere Nutzung des verbleibenden Bades und des ca. 30.000 qm großen Grundstückes soll der im Juni diesen Jahres neu zu wählende Gemeinderat entscheiden.
Aus Sicht der Kommune ist die Entscheidung auch für uns nachvollziehbar, jedoch zeigt sich einmal mehr, dass das Bädersterben auch in unserem Landkreis weiter voranschreitet.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass das Cuppamare zuletzt durch insgesamt 17 Schulen genutzt wurde, von denen zwei aus Kuppenheim selbst kommen. Auch ein Aufruf an die Nachbarkommunen ergab finanzielle Zuwendungen die es bei Weitem nicht schaffen werden, das jährliche Defizit auszugleichen. Eine Beteiligung an den Kosten einer Sanierung steht für andere Kommunen offensichtlich garnicht zur Debatte.
Wir sind dankbar, dass das Cuppamare seit der adhoc-Schließung des ALOHRA-Hallenbades in Rastatt für die DLRG Ortsgruppe Rastatt e.V. zur Verfügung stand. Ebenso war die DLRG Ortsgruppe Malsch (Bezirk Karlsruhe) über viele Jahren regelmäßig in Kuppenheim zu Gast.
Waldseebad im Winterschlaf
- Zugriffe: 1457
Thomas Arnold, Freundeskreis 21.01.2024
Fotos © Freundeskreis
Stadtradeln 2023 - Silber für den Freundeskreis
- Zugriffe: 2728
Sabine Arnold, Freundeskreis 10.09.2023
Vier Wochen traten im Juni / Juli 629 Gaggenauer kräftig in die Pedale. Am Ende erstrampelten sie gemeinsam über 100.000 Kilometer. Damit war Gaggenau Nummer eins im Landkreis. Auch im kommenden Jahr soll das STADTRADELN wieder stattfinden, so Gaggenaus Fahrradbeauftragter Volker Wickersheimer.
Im Anschluss an die Tour de Gaggenau fand die Preisübergabe an die erfolgreichen Radler und Teams beim STADTRADELN statt, unser Team Freundeskreis Waldseebad wurde für die erfolgreiche Teilnahme mit 20 Radlern mit einer Urkunde in Silber für den 2. Platz geehrt.
2.Preis für der Freundeskreis. Foto © Freundeskreis
Eine tolle Leistung, da wir ja einfach nur dabei sein wollten. Danke an alle Mitradler, die 3109 km für den Freundeskreis erradelt haben. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Vielleicht mit noch ein paar Radlern mehr? 😊
Nach der Tour de Gaggenau und der Preisverleihung suchten viele Fahrradfahrer Abkühlung im Waldseebad, wie der gut gefüllte Fahrradabstellplatz zeigt. Foto © Freundeskreis. Schließlich war das auch die letzte Gelegenheit, in dieser Badesaison sich in die kühlenden Fluten des Waldseebades zu stürzen.
STADTRADELN - Gaggenau im Landkreis Rastatt auf Platz 1
- Zugriffe: 2531
Thomas Arnold, Freundeskreis 16.07.2023
Mit Hitze und Gewitter am Abend endete gestern die STADTRADELN Aktion in Gaggenau. 616 Gaggenauer Bürger in 82 Teams haben mit 11.597 Fahrten ins gesamt 95.392 km geradelt und damit 15 Tonnen CO2 eingespart. Von den 14 teilnehmenden Kommunen im Landkreis Rastatt ist Gaggenau damit auf Platz 1!
Platz 2 unter den teilnehmenden Vereinen
Ein toller Erfolg für unsere Team.
15.07.2023 Endstand Stadtradeln, Vereine Platzierung 1-10 © Screenshot Freundeskreis
Team Freundeskreis Waldseebad - mit dem Rad ins Bad unter den ersten zehn
Wir sind stolz, einen Platz unter den ersten 10 von 82 Teams erreicht zu haben.
Mehr Platz für Fahrräder und Autos
- Zugriffe: 1794
Thomas Arnold, Freundeskreis 16.06.2023
Erweiterte Fahrradabstellplätze. © Fotos Freundeskreis
Bereits im Eröffnungsjahr stellte man fest, dass immer mehr Besucher mit dem Rad ins Waldseebad kommen. Pünktlich zum Start der Stadtradeln Aktion vom 25.06. bis 15.07.2023 wurde diese Woche am Waldseebad die Radabstellplätze auf rund 100 Plätze verdoppelt. Danke Stadtverwaltung für die schnelle Umsetzung jetzt nur noch den Rest davon für Autos sperren, damit auch Familien mit Fahrradanhänger einen Platz finden, dann ist alles top
Erweiterter Waldparkplatz mit 50 neue Parkplätzen. © Fotos Freundeskreis
Auch bei den PKW-Parkplätzen hat sich was getan. Mit den 50 neuen Parkplätzen, nur wenige Gehminuten vom Badeingang entfernt, soll die Situation mit den seitlich abgestellten Fahrzeugen an der Zufahrtsstraße entschärft werden, um die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge zu gewährleisten. Die neuen Stellplätze oberhalb am Waldrand wurden mit einer mineralischen, wasserdurchlässig Tragschicht nachhaltig befestigt.
Änderungen beim Liegenraum!
- Zugriffe: 1958
Thomas Arnold, Freundeskreis 15.05.2023
Der Liegenraum wird künftig mit einem elektronischen Schloss gesichert und wird nur noch für Mitglieder zugänglich sein, die über einen entsprechenden Transponder-Chip verfügen. Dieser ist beim Vorstand des Freundeskreises gegen ein Pfand von 10 € pro Chip zu bekommen (Selbstkostenpreis).
Tür kann nur mit Transponder Chip geöffnet werden. Foto © Freundeskreis.
Die Chips sind nummeriert und können so dem jeweiligen Mitglied zugeordnet werden, mit dem gleichen Zahlencode muss dann auch die Liege / Schirm gekennzeichnet werden. So ist jederzeit die Zuordnung der Gegenstände möglich und das Ärgernis, das kaputte Liegen oder Schirme einfach liegengelassen und nicht zur Entsorgung mit nach Hause genommen werden beendet. Denn auch das mussten wir feststellen, nicht mehr brauchbare Liegen oder Schirme wurden einfach dagelassen, die Entsorgung belastete zusätzlich unsere Vereinskasse. Nutzungsordnung Liegenraum
Wer seine Liege während der Saison im Liegenraum lagern möchte und einen Chip für den Zugang benötigt, kann sich ab sofort am besten per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Wer noch kein Mitglied im Freundeskreis ist, kann das hier nachholen:
Mitglied werden und weiterhin den Liegenraum nutzen
Die Freundeskreis Algen Task Force
- Zugriffe: 1269
Thomas Arnold, Freundeskreis 12.05.2023
(Fotos: Freundeskreis) Die Feuchtwarme Witterung in den vergangenen Tagen und der Blütenstaub haben zu einem rasanten Wachstum von Fadenalgen in den Regenerationsteichen geführt.
Algenwachstum im Frühling ist völlig normal und ein Indiz für ein gesundes Gewässer. Nur wenn sie überhandnehmen und die anderen Teichpflanzen beim Wachsen behindern, muss der Mensch kontrollierend eingreifen. Während des Wachstums entziehen Fadenalgen dem Wasser Nährstoffe und sind großartige Sauerstofflieferanten. Damit sind sie wertvolle Wasserpflanzen, nur muss man sie gut im Auge behalten, ständig auf ein sinnvolles Maß reduzieren und verhindern, dass sie absterben und absinken. Ab Juni genügt es, die Algen nur noch gelegentlich zu entfernen.
Aufgrund der angespannten Badpersonalsituation ist die Stadt auf den Freundeskreis zugekommen, ob wir personell bei der Beseitigung nochmal unterstützen können. Mit 15 Helfern waren wir die vergangenen Tage im Einsatz. Danke an alle die uns dabei tatkräftig unterstützt haben.