Saison 2018

Freundeskreis 21.12.2018

 weihnachten 2018 01

ein Jahr ohne Waldseebad geht zu Ende. Wer hat nicht sein geliebtes Waldseebad nach diesem Rekordsommer vermisst. In alle Winde sind die Waldseebadfreunde verstreut. Hier und da trifft man sich und schwärmt von vergangenen Badetagen in unserem geliebten Freibad.

Der Freundeskreis war in diesem Jahr in Sachen Zukunft Waldseebad sehr aktiv, auch wenn dies auf den ersten Blick so nicht den Anschein hatte. Wie in der Mitgliederversammlung angekündigt fand im März unser Workshop „Zukunft Waldseebad“ statt, zu dem wir uns mit Mitgliedern, eingefleischten Waldseebadfans, der Schwimmabteilung des Turnerbundes, DLRG, Lebenshilfe und Vertretern des Arbeitskreises Tourismus und Freizeit getroffen haben. Die Ergebnisse des Workshops haben wir zusammengefasst und in aussagekräftige Konzeptvorschläge ausgearbeitet. Diese durften wir den einzelnen Fraktionen des Gemeinderats und der Verwaltung im Rahmen einer Präsentation vorstellen. Für unsere Arbeit erhielten wir viel Anerkennung, Lob und große Zustimmung.

Von Mai bis Juli folgten Sitzungen der Lenkungsgruppe „Zukunft Gaggenau 2030“ zum Bäderdialog. Neben Mitgliedern der Projektgruppe 2030, hatten auch die Vertreter der Schwimmabteilung TBG, DLRG und des Freundeskreises Gelegenheit, ihre Fragen und Anregungen mit den Planern und der Verwaltung zu diskutieren und einzubringen. Ergebnis war ein Planentwurf für die Neukonzeption des Waldseebades, welcher im Juli, vor der Sommerpause vom Gemeinderat beschlossen wurde.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieser Entscheidungsprozess in der Gaggenauer Geschichte seines Gleichen sucht. Noch nie wurden Bürger und Vereine so eng in einen kommunalen Entscheidungsprozess mit eingebunden. Unserer Stadtführung und dem Gemeinderat zollen wir für diesen Mut Respekt und Anerkennung.

weihnachten 2018 02

Im nächsten Jahr geht es an die Ausgestaltung der planerischen Details. Wir gehen davon aus, dass die Projektgruppe die erfolgreich begonnene Arbeit mit uns und den anderen Wassersport treibenden Vereinen fortsetzt.

Parallel hierzu rückt natürlich der Beginn der Bauarbeiten in den Fokus. Schließlich ist geplant, das Waldseebad im Jahr 2020 wiederzueröffnen. Wir sind immer noch optimistisch, was den Start in 2020 angeht. Der Termin ist zwar sehr ambitioniert aber immer noch zu schaffen. Nebenbei feiert unser Waldseebad nächstes Jahr seinen 90. Geburtstag.

Nach der erfolgreichen Teilnahme im Jahr 2014 nimmt der Freundeskreis in diesem Jahr wieder an der Weihnachtslotterie teil. Der Reinerlös ist für einen guten Zweck: Das Geld geht zu gleichen Teilen an den Schwimmbadverein Sulzbach, den Schwimmbadverein Kuppelsteinbad und den Freundeskreis Waldseebad. Deshalb kauft Lose und unterstützt damit die Gaggenauer Freibäder.

Wir wünschen Euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, schöne Feiertage mit lieben Menschen und das Eure Wünsche und Vorsätze im neuen Jahr in Erfüllung gehen.

Mit weihnachtlichen Grüßen
weihnachten 2019 03Sabine Arnold

Freundeskreis Waldseebad

GaWo Nr. 46/2018 15. November 2018

Nach dreijähriger Pause präsentierte die Werbegemeinschaft „Lebendiges Gaggenau“ zusammen mit den Gaggenauer Schwimmbadvereinen die Gaggenauer Weihnachtslotterie 2018 auf dem Kunsthandwerkermarkt.

gawo16112018Am vergangenen Wochenende startete die Lotterie mit 20.000 Losen zum Stückpreis von einem Euro. Die Weihnachtslotterie endet am 31. Dezember. Den Reinerlös erhalten die Gaggenauer Schwimmbadvereine.

Murgtal GUTscheine bis zu einem Wert von 5.500 Euro sowie über 200 weitere Gewinne im Wert von über 6.000 Euro, sind Hauptpreise der Verlosung. Sechs Wochen lang können pro Woche zweiMal 150 Euro in Murgtal GUTscheinen gewonnen werden. Wer sein Los in der ersten Woche kauft, hat somit sieben Gewinnchancen.

Lose der Weihnachtslotterie gibt es unter anderem bei der AVIA-Tankstelle, Ihr Kauflädle, Jeansbox, City Kaufhaus, 1 A Blumen Kamm (Ottenau), Schuh Ball, Augenoptik Sinzinger, Möbel Markt (Ottenau), Schuh Ball, Küchenstudio Scherb, Badisches Tagblatt, Schuh Wick (Bad Rotenfels), Profi Schiffmacher, Modehaus z.müller und Reformhaus Vita Nova.

Werbegemeinschaft „Lebendiges Murgtal“ und Gaggenauer Schwimmbadvereine präsentieren die Gaggenauer Weihnachtslotterie 2018. Foto: StVw

GaWo 44. Jahrgang Nr. 30/2018 26. Juli 2018

Die Gaggenauer können sich auf ein neues attraktives Waldseebad freuen. Am Montagabend wurde die Konzeption mit zwei Gegenstimmen sowie zwei Enthaltungen für das Waldseebad beschlossen und damit der Startschuss für die Genehmigungsplanung gegeben.

Die Planungen waren in den letzten Wochen dem Gemeinderat, der Projektgruppe „Zukunft Gaggenau 2030“ (der auch Vertreter des Freundeskreises Waldseebad angehören), Jugendvertretern sowie den Bürgern vorgestellt und mit diesen diskutiert worden. Die Ergebnisse dieser Diskussionen wurden, soweit als möglich, in der Planung berücksichtigt und die Varianten auf einen Entwurf reduziert.

Die Investitionskosten samt eine Erweiterung der Parkplätze und eventuelle Verbesserung  der Zufahrtsstrecke belaufen sich nach einer ersten Kostenschätzung auf 12,3 bis 13,6 Millionen Euro. Die jährlichen Betriebskosten für das Waldseebad werden bei diesem Investitionsvolumen auf etwa 1,06 bis 1,12 Millionen Euro geschätzt. Geplant ist nunmehr:

Technisches Bad:

  • Schwimmerbecken mit fünf 25 m-Schwimmbahnen in einer Größe von 320 Quadratmeter
  • Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche in einer Größe von 240 Quadratmeter
  • Sprungbecken mit Sprungturm (ein, drei und fünf Meter) in einer Größe von 140 Quadratmetern
  • Kinderplanschbecken in einer Größe von 140 Quadratmeter

Naturbad:

  • Schwimmerbecken mit fünf 50 Meter-Bahnen in einer Größe von etwa 800 Quadratmeter
  • Nichtschwimmerbecken in einer Größe von etwa 1100 Quadratmeter
  • Kinderplanschbecken in einer Größe von 80 Quadratmeter

Außenanlagen:

  • Anlegung eines Bachlaufs (Ausgleichsmaßnahme für die Hochwasserschutzmaßnahme)
  • Anlegung einer neuen Liegefläche zwischen Naturbad und technischem Bad
  • Erweiterungsmöglichkeiten für den Spielbereich

Gebäude:

  • Neugestaltung des Eingangsbereichs
  • Um- und Erweiterung des Kabinengebäudes (für technische Anlagen des technischen Bades)
  • Errichtung eines zweiten Sanitärgebäudes im Bereich des technischen Kinderplanschbeckens
  • Neugestaltung des Kiosks.

Für den Kiosk wird das Planungsbüro Gutmann auf Basis der Vorschläge im Rahmen der gemeinsamen Klausursitzung des Gemeinderates und der Projektgruppe „Zukunft Gaggenau 2030“ verschiedene Varianten erarbeiten und zur Entscheidung vorlegen.

Ebenfalls noch offen ist die Errichtung einer Strandbar.

Stimmen aus dem Gemeinderat

FKW 29.06.2018

wenig Interesse der Gaggenauer am neuen Waldseebad

Gerade mal 30 Interessierte waren am Donnerstag in die Jahnhalle gekommen, davon der größte Teil bereits am Planungsprozess beteiligte Bürger von TBG, DLRG und Freundeskreis, Gemeinderat und Verwaltung. Schade, bestand doch die Möglichkeit mit Planern und Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und Anregungen zu geben.

gawo21062018Bild: GaWo 44. Jahrgang Nr. 25/2018 21. Juni 2018

Die vorliegende Variante A 3.1 hat das Potenzial ein Knüller für alle Generationen zu werden , vorausgesetzt es wird nicht wieder der Rotstift angesetzt, wonach es aber im Moment nicht aussieht.

Stadtverwaltung und Gemeinderat haben sich erkennbar viel Mühe gegeben allen Interessengruppen gerecht zu werden, was sich auch an der Zusammensetzung der Projektgruppe mit dem zahlenmäßigen Übergewicht von „Experten“ aus der Gaggenauer Vereinswelt, Jugendvertretung und der DLRG zeigt. Es sieht so aus, als ob man diesmal alles richtig machen will und aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat.

Freundeskreis Waldseebad

FKW 25 10.2018

Wir trauern um unser Mitglied

Heinz Herm

Das Waldseebad lag ihm immer sehr am Herzen. Viele werden die Wassergymnastik mit Heinz vermissen. Leider war es ihm nicht mehr vergönnt, im neuen Waldseebad zu schwimmen. Heinz ist am 11.10.2018 gestorben. Wir werden Dich alle vermissen.

fkw25102018

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.

Vorstandschaft Freundeskreis Waldseebad

GaWo 44. Jahrgang Nr. 27/2018 5. Juli 2018

Positive Resonanz bei Besuchern

Wir wollen, dass sich alle im umgebauten Waldseebad wohlfühlen“, gab Oberbürgermeister Christof Florus als Ziel für das neue Waldseebad aus. Am vergangenen Donnerstagabend informierte er zusammen mit Bürgermeister Michael Pfeiffer sowie den Planern die Bevölkerung über die Umbaupläne des traditionsreichen Bades. Insbesondere Mitglieder des Freundeskreises Waldseebad und des DLRG waren der Einladung in die Jahnhalle gefolgt. Dabei wurde deutlich, dass bei den Planungen viele Interessen berücksichtigt wurden.

gawo05072018An den Plänen konnten sich Interessierte über das künftige Waldseebad informieren. Foto StVw

Wer diszipliniert seine Bahnen schwimmen will, hat die Wahl zwischen 50 Meter Bahnen im Naturbad oder 25 Meter Bahnen im technischen Badbereich. Gleiches gilt für alle, die einfach Spaß und Erholung im Bad suchen. Auch hier kommen Naturbadefreunde ebenso auf ihre Kosten wie Menschen, die lieber in einem konventionellen Bad tauchen und planschen möchten. Vor allem wird es künftig neben Wasserfall und Massagedüsen auch neue Attraktionen wie den Sprungturm oder die breite Wellenrutsche geben. Ein richtiges Eldorado wird für den jüngsten Nachwuchs entstehen. Im hinteren Badebereich finden sich gleich zwei Kinderbecken, ebenfalls mal gechlort und mal in der Naturbadvariante. Ergänzt wird der Kinderplanschbereich durch einen eigenen kleinen Sanitärbereich samt Wickelmöglichkeit, so dass für Familien die Wege kurz sind. Wichtig war allen Beteiligten, dass auf Barrierefreiheit geachtet wird und der Einstieg ins Schwimmbecken erleichtert wird. Beim Blick auf die Pläne, die in der Jahnhalle ausgehängt worden waren, wurde deutlich, dass der Charakter des Bades mit seiner idyllischen Lage erhalten bleibt. Dafür sorgt zum einen die in Richtung Becken erweiterte Liegefläche, aber auch der künftig in das Gelände eingebundene Traischbach sowie natürlich die Nähe zum Wald. Schattenspendende Bereiche wird es genauso geben wie möglicherweise eine Strandbar. Als Herzstück bezeichnete Hardy Gutmann vom gleichnamigen Planungsbüro die Wasseraufbereitungsanlage am Rand des Areals. Die Besucher erkundigten sich unter anderem zu Duschen im Kleinkinderbereich und zur sanitären Versorgung.

Weiter interessierte die Besucher die Möglichkeiten der sportlichen Nutzung der Liegefläche sowie die Infrastruktur des Bades und Sicherheitsaspekte. Welche weiteren Kosten der Gemeinderat schultern möchte, um Extras zu ermöglichen, wird er am Montag, 23. Juli entscheiden. „Alles ist möglich, aber noch nicht abschließend festgelegt, denn jede zusätzliche Maßnahme kostet ja Geld“ erklärte Gutmann. Oberbürgermeister Christof Florus erläuterte die Kosten, die sich je nach zusätzlichen Maßnahmen erhöhen. Insgesamt müsse mit über 13,6 Millionen Euro gerechnet werden, wenn man umfassend sanieren wolle und beispielsweise auch den Kiosk neu gestalten, den Parkplatz (von 200 auf 350 Plätze) erweitern und die Zufahrtsstrecke verbessern wolle.

GaWo 44. Jahrgang Nr. 25/2018 21. Juni 2018

gawo21062018

Wenn alles wie geplant läuft, kann in zwei Jahren im Waldseebad vom „Fünfer“ gesprungen werden, über eine Wellenrutsche ins Wasser gesaust werden oder sportliche 50 Meter Bahnen geschwommen werden. Am Montagabend wurden in der öffentlichen Gemeinderatssitzung die favorisierte Planung vorgestellt. In den letzten Wochen waren die Planungen der beiden beauftragten Büros bereits mit dem Freundeskreis Waldseebad, der Jugendbeteiligung sowie der Arbeitsgruppe „ZG 2030“ diskutiert worden.

Dabei hat sich eine Variante deutlich herauskristallisiert, die am 28. Juni um 18 Uhr in der Jahnhalle auch der Bevölkerung präsentiert werden soll. „Wir waren positiv überrascht als wir die Pläne gesehen haben“, erklärte Arnold in einem Pressegespräch vor der Gemeinderatssitzung. „Wenn es so wird wie geplant, dann wird es richtig gut“, freut sie sich, dass viele Wünsche und Anregungen des Freundeskreises und weiterer Beteiligter berücksichtigt wurden. „Die Bürgerschaft war gut und breit vertreten“, klärte Florus über die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe auf, der rund 20 Bürger vom Jugendlichen über Vereinsvertreter bis hin zu schwimmbaderfahrenen Mitgliedern des Kuppelsteinbades.

Als Grundlage für die Planung diente den Planern für das technische Bad wie auch das Naturbad die alte Struktur des Waldseebades. Wie vom Gemeinderat beschlossen, besteht das „neue Waldseebad“ künftig aus rund 2.000 Quadratmeter Naturbadfläche sowie 700 Quadratmeter Wasserfläche im technischen Bereich.

Was erwartet die Besucher künftig?

Wetter

Dieter's-Wetter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Umgebung

itm

fahrtziel-natur

NP Nsww

bwtarif

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.