Presse

GaWo Nr. 21/2023 25. Mai 2023

Ab dem 25. Juni tritt ganz Gaggenau beim STADTRADELN an

In Gaggenau geht es ab dem 25. Juni bis zum 15. Juli beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses.

Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb von Gaggenau und des Landkreises Rastatt noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Erfolge muss man würdigen. Deshalb werden die aktivsten Teams auch mit Preisen belohnt.

Mit der kostenfreien STADT-RADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.

Pressemitteilung der Stadt Gaggenau, 11.05.2023

Chaotische Zustände im Liegenraum sowie ein unsachgemäßer Umgang mit den Leihschirmen führen dazu, dass es in der neuen Badesaison im Waldseebad Änderungen gibt. Leicht sind die Entscheidungen weder dem Freundeskreis Waldseebad noch der Stadtverwaltung gefallen. „Aber so war es kein Zustand mehr“, berichtet Freundeskreis-Vorsitzende Sabine Arnold, „dass Liegen entwendet, kaputte Liegen über den Raum entsorgt oder auf dem Gelände zurückgelassen wurden“. Das führte auf allen Seiten zu Verdruss, ergänzt Bäderchef Jörg Zimmer, dass auch das Badpersonal „sich viel Kritik von verärgerten Badegästen anhören musste. 

GaWo11052023Viel Ärger und Unordnung gab es im „Liegestuhlraum". Foto © Sabine Arnold, Freundeskreis Waldseebad.

GaWo Nr. 16/2023 20. April 2023

Am 20. Mai ist die Wiedereröffnung des Waldseebads. Zwar fehlt es noch am richtigen Badewetter, jedoch haben die Vorbereitungen für die nächste Badesaison schon angefangen und wer seine letztjährige Saisonkarte noch besitzt, kann diese im Bürgerbüro für die nächste Saison freischalten lassen.

fkw21042023 Jetzt fehlt noch das richtige Wetter 😊. Fotos: Freundeskreis © 2023

Die Stadt weist nochmals darauf hin, dass Familien- und Alleinerziehenden-Saisonkarten von jedem Familienmitglied mitgebracht werden müssen. Falls es nötig sein sollte, sich eine neue Karte ausstellen zu lassen, da diese beispielsweise über die Winterpause verlorengegangen ist, müssen für diese jeweils, neue Bilder mitgebracht werden. Online können die Saisonkarten nicht verlängern werden. Der Verkauf von Eintrittskarten für das Waldseebad ist ebenfalls bereits angelaufen. Das Bürgerbüro hat geöffnet:

  • montags von 8 bis 16 Uhr
  • dienstags von 7 bis 12 Uhr
  • mittwochs von 8 bis 16 Uhr
  • donnerstags von 8 bis 18 Uhr
  • freitags von 8 bis 12 Uhr

Informationen zu den Preisen und Möglichkeiten an Karten gibt es auch unter: www.waldseebad-gaggenau.de

GaWo Nr. 5/2023 02. Februar 2023

Der Umbau des Waldseebades war auch eine sehr matschige Angelegenheit. Vor allem das regenreiche Jahr 2021 sorgte für zeitliche Verzögerungen und damit schlussendlich nun auch für Mehrkosten zwischen 12 bis 15 Prozent. Statt der anvisierten 13,3 Millionen Euro wurden für die Baumaßnahme nun 15,3 Millionen Euro benötigt, berichtete Planer Hardy Gutmann dem Gemeinderat in seiner letzten Sitzung.

GaWo02022023Der Umbau war eine matschige Angelegenheit. Die Witterung sorgte für zeitliche Verzögerungen und Mehrkosten. Fotos: StVw

Wäre das Wetter besser verlaufen, „hätten wir eine Punktlandung hinsichtlich der Kosten erzielt“, verwies Gutmann darauf, dass beispielsweise witterungsbedingt viel mehr Untergrund ausgetauscht werden musste als geplant. Ausgeschrieben waren 500 Tonnen, tatsächlich Ende 2700 Tonnen Unterboden. Auch Zwischenlagerungen von für den Wiedereinbau vorgesehenem Boden führte zu Mehrkosten. Schließlich konnte in den durchnässten Boden nicht gleich wieder eingebaut werden. Insgesamt waren es „wahnsinnig große Erdbewegungen, die wir im Waldseebad durchgeführt haben“, stellte der Planer fest.

GaWo Nr.19/2023 11.Mai 2023

Ab dem kommenden Dienstag, 17. Mai, ist das Hallenbad Murgana für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Mitarbeiter des Hallenbades werden dann im Waldseebad gebraucht. In den letzten Tagen vor der Eröffnung am 20. Mai, gibt es noch viele Vorbereitungen zu treffen, erklärt Jörg Zimmer. Dankbar ist er, dass auch der Freundeskreis Waldseebad mit anpackt, damit die Besucher ab Samstag, 20 Mai, dann wieder vollauf das Bad genießen können. Zum Saisonauftakt am Sonntag, 21. Mai, erlässt die Stadt den Besuchern den Eintritt. Traditionell lädt der Freundeskreis zudem mit Kaffee, Kuchen und Sekt sowie Musik zur Feier der Saisoneröffnung ein. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein aus Bad Rotenfels auf.

fkw11052023Musikverein Bad Rotenfels spielt wieder zur Eröffnung © Foto Freundeskreis Waldseebad

Ergänzt wird der Eröffnungstag zudem mit einem kostenlosen RadCheck vor dem Eingang des Waldseebades. Alle Radfahrer, die an diesem Tag zwischen 10 und 16 Uhr am Waldseebad vorbeikommen, können ihr Rad von fachkundigen Mechanikern kostenlos durchchecken lassen.

Dabei stehen sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vordergrund. Kleinere Mängel werden sofort behoben, dazu gehört: Bremsen einstellen, Lichtanlage überprüfen, Reifen aufpumpen, Fahrradhelm auf richtigen Sitz prüfen, Reflektoren anbringen, Kette ölen und vieles mehr. Für größere Reparaturen wird an die Fachwerkstätten verwiesen. Zudem gibt es Tipps für die regelmäßige Instandhaltung. Der Radcheck findet im Rahmen der „RadKULTUR“ Baden-Württemberg statt. Zudem will die Stadt dafür werben, dass noch mehr Besucher mit dem Fahrrad ins Waldseebad kommen. Dafür wird auch der Radabstellplatz verdoppelt. Aktuell wartet Bäderchef Jörg Zimmer noch auf die neuen Radständer, die aber Mitte Juni aufgebaut werden sollen. Die Stadtwerke planen zudem eine E-BikeLadestation am Waldseebad zu installieren.

 

 GaWo Nr. 16/2023 20. April 2023

Am 2. Mai beginnt der Ausbau weiterer Parkplätze am Waldseebad. Im oberen Bereich, Richtung Wald, werden rund 50 zusätzliche Parkplätze angelegt.

GaWo20042023Hier entstehen 50 neue Parkplätze. © Stadt Gaggenau

Damit soll die Parksituation entschärft und verhindert werden, dass  Badebesucher nicht mehr an der Zufahrtsstraße zum Waldseebad parken und Rettungswege versperren oder beeinträchtigen. 

Am Montagabend haben die Mitglieder des Bau- und Umweltausschuss ein Rastatter Bauunternehmen mit den Baumaßnahmen beauftragt. Die voraussichtlichen Kosten betragen knapp 176.000 Euro. Die zusätzlichen Parkflächen sollen bis zum Beginn der Badesaison fertiggestellt werden. Die Baderöffnung ist für den 20. Mai geplant.


DLRG Pressemitteilung 24.01.2023

dlrg SchwimmfaehigkeitIm Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. hat die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH 2022 erneut eine repräsentative Befragung zur Schwimmfähigkeit der Bevölkerung durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 2.000 nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Personen ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Teilgruppe der Eltern bzw. Betreuungspersonen von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren wurde auf insgesamt 500 Fälle aufgestockt. Die Erhebung wurde im August 2022 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Grafik: DLRG

Bad Nenndorf. Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im vergangenen Jahr. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) nach zuletzt 2017 erneut in Auftrag gegeben. Damals konnten den Angaben der Eltern zufolge zehn Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. Nun sind es 20 Prozent. „Der Unterschied ist gravierend, aber angesichts der Entwicklungen in den vergangenen zwei bis drei Jahren auch wenig überraschend“, sagte DLRG Präsidentin Ute Vogt.

Schwimmkurse im Murganabad

Wetter

Dieter's-Wetter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Umgebung

itm

fahrtziel-natur

NP Nsww

bwtarif

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.