Presse
- Zugriffe: 25
GaWo Nr. 5/2023 02. Februar 2023
Der Umbau des Waldseebades war auch eine sehr matschige Angelegenheit. Vor allem das regenreiche Jahr 2021 sorgte für zeitliche Verzögerungen und damit schlussendlich nun auch für Mehrkosten zwischen 12 bis 15 Prozent. Statt der anvisierten 13,3 Millionen Euro wurden für die Baumaßnahme nun 15,3 Millionen Euro benötigt, berichtete Planer Hardy Gutmann dem Gemeinderat in seiner letzten Sitzung.
Der Umbau war eine matschige Angelegenheit. Die Witterung sorgte für zeitliche Verzögerungen und Mehrkosten. Fotos: StVw
Wäre das Wetter besser verlaufen, „hätten wir eine Punktlandung hinsichtlich der Kosten erzielt“, verwies Gutmann darauf, dass beispielsweise witterungsbedingt viel mehr Untergrund ausgetauscht werden musste als geplant. Ausgeschrieben waren 500 Tonnen, tatsächlich Ende 2700 Tonnen Unterboden. Auch Zwischenlagerungen von für den Wiedereinbau vorgesehenem Boden führte zu Mehrkosten. Schließlich konnte in den durchnässten Boden nicht gleich wieder eingebaut werden. Insgesamt waren es „wahnsinnig große Erdbewegungen, die wir im Waldseebad durchgeführt haben“, stellte der Planer fest.
- Zugriffe: 48
DLRG Pressemitteilung 24.01.2023
Im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. hat die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH 2022 erneut eine repräsentative Befragung zur Schwimmfähigkeit der Bevölkerung durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 2.000 nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Personen ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Teilgruppe der Eltern bzw. Betreuungspersonen von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren wurde auf insgesamt 500 Fälle aufgestockt. Die Erhebung wurde im August 2022 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Grafik: DLRG
Bad Nenndorf. Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im vergangenen Jahr. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) nach zuletzt 2017 erneut in Auftrag gegeben. Damals konnten den Angaben der Eltern zufolge zehn Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. Nun sind es 20 Prozent. „Der Unterschied ist gravierend, aber angesichts der Entwicklungen in den vergangenen zwei bis drei Jahren auch wenig überraschend“, sagte DLRG Präsidentin Ute Vogt.
Schwimmkurse im Murganabad
- Zugriffe: 513
Pressemitteilung Stadt Gaggenau 09.09.2022
Historische Ausstellung im Rathaus
Noch mehr interessante Informationen über die 100-jährige Geschichte der Stadt vermitteln gleich zwei Ausstellungen.
- Zugriffe: 623
DLRG Landesverband Baden e.V., 18.07.2022
Endlich wieder... Landesmeisterschaften! Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause waren am 09./10. Juli die badischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen zurück - traditionell ausgerichtet durch die DLRG-Jugend Baden. Im Waldseebad Gaggenau konkurrierten über 120 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer gingen im Einzel-Wettkampf und daneben 50 Mannschaften aus ganz Baden um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Viele Eindrücke von der erfolgreichen Veranstaltung gibts im Video
- Zugriffe: 340
Pressemitteilung Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – Landesverband Baden e.V., 11.11.2022
DLRG fordert: Mittel für die Schwimmbadsanierung in Absprache mit den kommunalen Spitzenverbänden in den Doppelhaushalt des Landes aufnehmen
(Karlsruhe/ Stuttgart) Anlässlich der laufenden Verhandlungen zum Doppelhaushalt des Landes Baden-Württemberg appellieren die DLRG-Landesverbände Württemberg und Baden an die Vertreter des Landes und der kommunalen Spitzenverbände. Über die Zeit der Corona-Pandemie hat sich die Anzahl der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, nochmals deutlich erhöht. Um diese Situation endlich zu verbessern und mehr Schwimmkurse anbieten zu können, braucht es vor allem ausreichend Wasserfläche.
Foto: DLRG Landesverband Baden e. V.
Aufgrund der finanziellen Herausforderungen, vor denen derzeit zahlreiche Badbetreiber und Kommunen stehen, rechnen die beiden DLRG-Landesverbände in Baden-Württemberg aber eher mit weiteren Schließungen von Schwimmbädern.
- Zugriffe: 730
GaWo Nr. 22/2022 02. Juni 2022
Die Stadt Gaggenau hat dem Schwimmbadverein Kuppelsteinbad e.V. und dem Schwimmbadverein Sulzbach e.V. das Gelände des Kuppelsteinbades und des Bernsteinbades zum Betrieb der Bäder als private Einrichtung überlassen.
Die beiden Vereine sind Betreiber des jeweiligen Bades mit allen Rechten und Pflichten. Wesentlicher Inhalt der Pflichten des Badbetreibers ist die Verkehrssicherungspflicht gegenüber allen Nutzern des Bades. Die Verkehrssicherungspflicht umfasst im Wesentlichen die Bereiche Betriebsaufsicht und die Beaufsichtigung des Badebetriebes. Die Betriebsaufsicht soll durch Fachkräfte oder andere qualifizierte Personen übernommen werden. Die Beaufsichtigung des Badebetriebs beinhaltet die Überwachung der Bereiche, die den Badegästen zugänglich sind, und der Einhaltung der Haus- und Badeordnung. Die Beaufsichtigung des Badebetriebs wird durch Fachkräfte oder Rettungsschwimmer ausgeübt. Die Organisation des Badebetriebes ist von einer Fachkraft sicherzustellen. Da beide Betreibervereine nicht über Fachkräfte verfügen, ist die Gefahr des Vorwurfes des Organisationsverschuldens im Falle eines Unfallereignisses gegeben.