Presse
- Zugriffe: 57
GaWo Nr. 13/2025 27. März 2025
Bis zur Eröffnung des Waldseebades dauert es zwar noch ein paar Wochen, aber die Vorbereitungen für die diesjährige Freibadsaison laufen schon an.
Dazu zählt auch die Aktualisierung der Saisonkarten. Wer seine letztjährige Saisonkarte noch besitzt, kann mit dieser im Bürgerbüro vorbeikommen und sie für die neue Saison freischalten lassen. Dabei weist die Stadt darauf hin, dass bei Familien- und Alleinerziehenden-Saisonkarten alle Karten von jedem Familienmitglied mitgebracht werden müssen. Ist eine Karte über den Winter verloren gegangen, muss ein aktuelles Bild mitgebracht werden, damit eine neue Karte ausgestellt werden kann. Zudem können ab sofort auch alle anderen Karten für das Bad gekauft werden. Die Preise wurden vergangene Woche neu vom Gemeinderat festgelegt. Wer noch eine Zehnerkarte aus dem Vorjahr hat, kann diese weiterhin nutzen und muss nicht aufbezahlen.
Gleichzeitig startet nun auch der Verkauf von Eintrittskarten für das Waldseebad. Wer noch ein Ostergeschenk sucht, kann beispielsweise eine Zehnerkarte mit einer Waldseebadtasche oder einem flauschigen Badetuch kombinieren und hat so ein ideales Geschenk für das Osternest.
Die Eröffnung des Waldseebades ist für den 17. Mai geplant.
Informationen zu den neuen Preisen und Möglichkeiten an Karten gibt es auch unter: www.waldseebad-gaggenau.de
- Zugriffe: 95
GaWo Nr. 12/2025 20. März 2025
Die Eintrittspreise für das Waldseebad der Stadt Gaggenau steigen. Darauf verständigte sich am Montag der Gemeinderat. Die Beratung war vertagt worden, weil es noch Klärungsbedarf gab über die Frage, ob Auszubildende mit Schülern und Studenten gleichgestellt werden und den niedrigeren Eintrittspreis zahlen dürfen.
Schüler, Studenten und Auszubildende sind nun in einer Gruppe zusammengefasst. Als Nachweise gelten der Schülerausweis, der Studentenausweis sowie die AzubiCard des Landes. Laut jüngstem Beschluss dürfen eine Ermäßigung in Anspruch nehmen: Kinder vom vollendeten sechsten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schüler, Auszubildende und Studenten bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, Menschen mit Behinderungen, Personen, die einen Bundes- oder Jugendfreiwilligendienst leisten, sowie – für die Saisonkarte Erwachsene – aktive ehrenamtliche Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) und der Freiwilligen Feuerwehr. Für Kinder unter sechs Jahren sowie für Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen ist der Eintritt ins Waldseebad kostenlos.
Der Einzeleintritt kostet ab der neuen Saison 6 Euro statt bisher 5 Euro für Erwachsene, die Zehnerkarte kostet 50 Euro (statt 40 Euro), die Saisonkarte 90 Euro (vorher 70 Euro). Der Preis für die Abendkarte ist mit 3 Euro gleichgeblieben. Bei den Ermäßigungen gelten folgende Preise (in Klammern die bisherigen): Einzeleintritt 3 Euro (2,50 Euro), Zehnerkarte 25 (20 Euro), Saisonkarte 45 Euro (35 Euro), Abendkarte 2 Euro (1,50 Euro). Familienkarten: Einzeleintritt Familie 12 Euro (10 Euro), Saisonkarte Familie 160 Euro (140 Euro), Einzeleintritt Alleinerziehende 6,50 Euro (6 Euro), Saisonkarte Alleinerziehende 80 Euro (75 Euro). Gebührensatzung Waldseebad 2025
- Zugriffe: 917
Daniel Zimmer, 27.08.2024
„Kicker Baden-Baden“ erneut auf Platz 1
12 Teams fanden sich am vergangenen Samstag im Waldseebad ein, um bei hochsommerlichen Temperaturen an der dritten Auflage des Fußball-Tennis-Turniers teilzunehmen. „Wir sind wieder einmal sehr zufrieden mit der Anzahl der Teilnehmer sowie des gesamten Ablaufs des Turniers“, so die beiden Veranstalter Daniel Zimmer und Daniel Koritnik.
Turnierteilnehmer 2024. Foto Freundeskreis Waldseebad.
Wie auch schon im Vorjahr konnten dank der großzügigen Unterstützung der Stadtwerke Gaggenau attraktive Preise ausgelobt werden. Auch dieses Jahr unterstützte der Freundeskreis Waldseebad bei der Ausrichtung des Turniers. Den ersten Platz sicherte sich erneut das Team „Kicker Baden-Baden“ um Co-Organisator Daniel Zimmer sowie dessen Teampartner Simon Bleier. Platz zwei belegte das Team Sandhausen, welches auch den längsten Anfahrtsweg aus der gleichnamigen Gemeinde zu verzeichnen hatte.
- Zugriffe: 1423
GaWo Nr. 20/2024 16. Mai 2024
Stadtwerke errichten E-Bike Ladestation im Waldseebad
Mit dem Start der neuen Badesaison können Badegäste des Waldseebades den Akku ihres E-Bikes kostenlos an einer solchen Ladestation mit Grünstrom der Stadtwerke aufladen.
Die neue Station bietet, wie die beiden bereits 2020 installierten E-Bike Ladestationen am Rathaus in Gaggenau und im Kurpark in Bad Rotenfels, jeweils vier Ladefächer. Der Akku ist während des Ladevorgangs durch die Eingabe einer PIN gesichert. E-Bikes liegen absolut im Trend und erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Mit einem Elektrofahrrad ist man nicht nur schneller unterwegs, der eingebaute E-Antrieb lässt den Radler auch so manche anstrengende Steigung in der Region mühelos überwinden. Besonders bequem: Wenn am Tourziel die Akkus bequem an einer E-Bike-Ladestation aufgeladen werden können.
V.l.: Markku Witkiewicz, Betriebsleiter Bäder, und Thorsten Ruprecht, Werkleiter der Stadtwerke Gaggenau, freuen sich über das neue Angebot der Stadtwerke im Waldseebad. Foto: Stadtwerke Gaggenau
- Zugriffe: 381
GaWo Nr. 5/2025 30. Januar 2025
Die Stadtgärtnerei hat in der vergangenen Woche junge Bäume am Waldseebad gepflanzt – 17 Stück auf dem Parkplatz und ein weiterer wird auf der Liegewiese gesetzt.
Mitarbeiter der Stadtgärtnerei setzen am Waldseebad junge Bäume. Foto: Stadt Gaggenau
Im vergangenen Jahr mussten einige Bäume gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet war. Nun wurden diese Bäume durch klimaresistente Baumarten ersetzt. Dabei handelt es sich um zum Beispiel besondere Ahorn-Bäume, Erlen, Traubeneichen, Kaiserlinde und Pappeln. „Hier haben wir nur den männlichen Typ gesetzt – bei diesen Bäumen ist kein Samenflug zu erwarten, der von vielen als lästig empfunden wird“, erläutert Baumkontrolleur Marcus Graf. „Dafür sind diese Bäume aber sehr begehrt bei Insekten.“ Die Mitarbeiter der Umweltabteilung haben die Baumsorten so gewählt, dass sie Hitzeperioden gut überstehen, möglichst schnell wachsen und Schatten spenden und dass sie von möglichst vielen Insektenarten angeflogen werden. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Denn wo sich Insekten wohlfühlen, finden auch Vögel einen guten Lebensraum“, heißt es vonseiten der Umweltabteilung
- Zugriffe: 1023
Tim Zuckriegl, SG Stern Gaggenau
Am 27.07. fand das 2. Beachvolleyballturnier der SG Stern Gaggenau im Waldseebad Gaggenau in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Gaggenau und dem Freundeskreis Waldseebad e.V. statt.
Teilnehmer Beachvolleyball Turnier im Waldseebad. Foto SG Stern Gaggenau
Insgesamt sechs Teams folgten der Einladung und starteten bei angenehmen 24 Grad um 10:00 Uhr in das Turnier. In einer 6er-Gruppe im Modus jeder gegen jeden kamen alle Teams auf genügend Spielzeit. Dabei setzte sich das Team „Eure Endstation“ nach Ende aller Gruppenspiele auf Platz 1 vor dem Team „Sandelnde Seegänger“ auf Platz 2 durch. Auf Platz 3 folgte das Team „dreieinhalb“ und auf Platz vier die Spieler*innen von „Los Blockos Hermanos“. Ein Dank für die Teilnahme geht auch an die Teams von „Eintracht Planung“ sowie „Volleyritas“ auf den Plätzen 5 und 6.
- Zugriffe: 1296
GaWo Nr. 20/2024 16. Mai 2024
Auch wenn die Wetterprognosen für den kommenden Samstag eher durchwachsen sind, startet das Waldseebad in die neue Badesaison. Traditionell wird der Eintritt an diesem ersten Badetag kostenlos sein. „Wir freuen uns, dass es wieder losgeht“, erklärt Gaggenaus Bäderchef Jörg Zimmer.
Die Mitarbeiter um Betriebsleiter Markku Witkiewicz haben in den letzten Monaten viel Hand angelegt, damit sich die Besucher wieder wohl fühlen können. Auch die Mitglieder des Freundeskreises Waldseebad haben kräftig mitangepackt. Vor allem galt es Algen aus den Regenerationsteichen zu „fischen“, nachdem gerade die warmen Temperaturen für deren Wachstum gesorgt haben. Nicht nur Jörg Zimmer ist mit der Wasserqualität zufrieden, die Ergebnisse durch das Wasserlabor bestätigten dem Bad einwandfreie Wasserqualität. Grünes Licht für die Anlagen wie Sprungturm oder Rutsche sowie sämtlichen andere Anlagen gab es auch vom TÜV. „Es passt alles und wir hoffen, dass es so bleibt“, hofft Zimmer nun auf schönes Wetter in den Pfingstferien, damit die Besucher das Waldseebad genießen können.
Ganz neu ist eine Anzeigetafel zur Außen- und Wassertemperatur. Zuverlässig zeigt sie bereits die Temperatur im Schwimmerbecken an. Beim Naturbad muss die Technik nochmals nachgesteuert werden. „Da läuft es noch nicht so rund wie wir uns das wünschen würden“, weist Zimmer auf technische Probleme hin. Foto © Stadt Gaggenau.