Saison 2022

Thomas Arnold, Freundeskreis 11.06.2022

Das geht uns alle an

Wenn ein Mensch sich so ins Wasser begibt, ist das nicht besonders tragisch, was aber wenn das Hunderte tun, dann nimmt die Belastung - sprich Verunreinigung des Badewassers - extrem zu. Deshalb an dieser Stelle den Appell an alle Waldseebadbesucher, nehmen sie Rücksicht auf die anderen Badegäste und auf die Natur in ihrem Lieblingsbad. Duschen Sie gründlich bevor sie ins Wasser gehen.

Chlorgeruch im Freibad verspricht vermeintlich reines Wasser

Dabei ist es genau andersherum: je stärker der Chlorgeruch, desto stärker die Verschmutzung. Chlor an sich riecht kaum. Der typische Geruch entwickelt sich erst, wenn Chlor mit Harnstoff oder Kreatinin reagiert und ätzende Stoffe wie Trichloramin entstehen. Diese reizen dann Haut und Atemwege. Natürlich ist dieser Effekt in einem Freibad durch Frischluftzufuhr und Zersetzung durch Sonnenlicht nicht so extrem. Harnstoff gelangt nicht nur über den Urin ins Wasser, sondern auch über die Haut und den Schweiß.

fkw11062022Foto: Freundeskreis Arnold - Tests zeigen: Duschen entfernt mehr als 90 Prozent des Harnstoffgehalts auf der Haut. Hautschuppen und Sonnenmilchreste werden wirksam entfernt. Wer vor dem Sprung ins Nass nicht duscht, belastet das Wasser 60-mal stärker mit Keimen als reinliche Zeitgenossen. Je weniger Verunreinigungen der Badegast ins Becken einbringt, desto weniger Chemie und Energie ist zur Wasseraufbereitung nötig.

Duschen auch wichtig beim Naturbad

Hier wird keine hautschädliche Chemie für die Wasserreinigung eingesetzt. Man setzt auf die Kräfte der Natur. Keime und Bakterien müssen von der Ökologie in den Reinigungsteichen abgebaut werden. Aber das heißt, auch auf die Natur Rücksicht zu nehmen. Rücksichtnehmen bedeutet auch hier: Vor dem ersten Sprung ins Wasser gründlich Duschen.

Abgestorbene Hautschuppen, Schweiß und sonstige Reste von Ausscheidungsprozessen … wirken wie "Dünger" und fördern das Algen- und Pflanzenwachstum. In einem Naturbad laufen ähnliche Prozesse wie in natürlichen Seen ab. Technische Einrichtungen und angepasste Biotechnologien unterstützen diese natürlichen Prozesse, da das Gesamtsystem Naturbad bei einer starken Nutzung sonst nicht stabil wäre. Im Gegensatz zu einem See wird die Wasserqualität im Waldseebad durch regelmäßige Überprüfungen von Badepersonal und Gesundheitsamt sichergestellt.

Darf man Sonnenschutzmittel benutzen?

Ja! Aber jedes Reinigungssystem wird durch die Eintragung von Hautpartikeln und Fetten wie Sonnencreme belastet. Aus diesem Grund bitten wir alle Badegäste gründlich zu duschen, bevor sie ins Wasser springen. Auch der Toilettengang vor dem Baden sollte für jeden eine Selbstverständlichkeit sein.

Freundeskreis, 25.07.2022

Rettungswege bitte freihalten!

So vermeidet man Knöllchen und trägt zur Sicherheit der anderen Badegäste bei. Besser noch Auto stehen lassen und mit dem Rad oder Anruf-Linien-Taxi ALT ins Bad.

fkw25072022Fotos: Freundeskreis Waldseebad

... mit Bahn, ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß

Mit der Stadtbahn, KVV und ALT ...     hier erhalten sie ihre persönliche Fahrplanauskunft    KVV Fahrplanauskunft

alt 213

Thomas Arnold, Freundeskreis 04.11.2022

„Wir haben mit dem Waldseebad gemeinsam etwas großartiges geschaffen“

Am Mittwoch, den 2. November trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises zur Mitgliederversammlung im Foyer der Jahnhalle. Neben dem Bericht des Freundeskreises standen auch Vorstandswahlen auf dem Programm.

Nach der Begrüßung durch Sabine Arnold folgte der Bericht des Vorstandes. im Berichtszeitraum gab es ein Neuzugang und einen Austritt. Der Verein hat aktuell 154 Mitglieder.

Das Jahr war geprägt von der Neueröffnung des umgebauten Waldseebades. Corona war uns gnädig gestimmt und so war es am vierten Maiwochenende so weit. Bei herrlichem Freibadwetter öffnete das Waldseebad zum ersten Mal wieder nach sechsjähriger Bauzeit seine Pforten. Mit einem zünftigen musikalischen Frühschoppen mit dem Musikverein Bad Rotenfels und Kaffee- und Kuchenstand des Freundeskreises starteten wir in die Badesaison 2022. Viele neugierige Gaggenauer nutzten das dreitägige kostenloses Schnupperwochenende, um ihr altes / neues Waldseebad wieder zu entdecken.

U20220801

Teilnehmer: 31

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um keine repräsentative Umfrage handelt.

Pressemitteilung Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – Landesverband Baden e.V., 11.11.2022

DLRG fordert: Mittel für die Schwimmbadsanierung in Absprache mit den kommunalen Spitzenverbänden in den Doppelhaushalt des Landes aufnehmen

(Karlsruhe/ Stuttgart) Anlässlich der laufenden Verhandlungen zum Doppelhaushalt des Landes Baden-Württemberg appellieren die DLRG-Landesverbände Württemberg und Baden an die Vertreter des Landes und der kommunalen Spitzenverbände. Über die Zeit der Corona-Pandemie hat sich die Anzahl der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, nochmals deutlich erhöht. Um diese Situation endlich zu verbessern und mehr Schwimmkurse anbieten zu können, braucht es vor allem ausreichend Wasserfläche.

dlrg11112022
Foto: DLRG Landesverband Baden e. V.

Aufgrund der finanziellen Herausforderungen, vor denen derzeit zahlreiche Badbetreiber und Kommunen stehen, rechnen die beiden DLRG-Landesverbände in Baden-Württemberg aber eher mit weiteren Schließungen von Schwimmbädern.

Thomas Arnold, Freundeskreis 24.10.2022

Auf Einladung von Daniela Glanzmann, 2. Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer DGfnB, haben Sabine und Thomas Arnold für den Freundeskreis Waldseebad am diesjährigen Betreibertreffen im UNIMOG Museum in Gaggenau teilgenommen. Das Treffen fand zum zweiten Mal in Gaggenau statt. Thema dieses Jahr "Die Zukunft unserer Bäder". Das Ziel des Betreibertreffens ist der gegenseitige Austausch zwischen Badbetreibern und Planern. Gerade hinsichtlich der vielfältigen Probleme, die auf die Bäderbranche zukommen (Klima, Energiekosten, Politik …) ist es wichtig, zu beraten und zu diskutieren, wie wir diese künftig meistern können bzw. welche Ideen man für Umstellungen näher beleuchten oder vertiefen sollte, um zukunftsfähige Lösungen zu finden.

fkw24102022Fotos Freundeskreis Waldseebad

Pressemitteilung Stadt Gaggenau 09.09.2022

100J Stadt

Historische Ausstellung im Rathaus

Noch mehr interessante Informationen über die 100-jährige Geschichte der Stadt vermitteln gleich zwei Ausstellungen.

Wetter

Dieter's-Wetter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Umgebung

itm

fahrtziel-natur

NP Nsww

bwtarif

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.