Erinnerung an den Workshop vor 4 Jahren
- Zugriffe: 2290
Sabine Arnold, Freundeskreis 17.03.2022
Bilder Workshop "Zukunft Waldseebad" am 17.03.2018. Fotos: Freundeskreis Waldseebad
Heute vor 4 Jahren haben wir uns mit unseren Mitgliedern und weiteren Partnern das erste Mal darüber ausgetauscht wie wir uns das neue Waldseebad wünschen. Viele der Ideen wurden später in der Planung berücksichtigt, ab Mitte Mai können wir nun endlich das neue Bad nutzen. Ergebnisse von damals
Das neue Waldseebad
Vielfältiger Freizeitspaß für alle
700 m² Technikbad mit chemisch-technischer Wasserreinigung (Chlor)
- 25-Meter Schwimmbecken, Sportbecken nach DSV Richtlinien mit fünf Bahnen.
- Nichtschwimmerbecken mit Wellenbreitrutsche, Schaukelbucht, Luftsprudler, Breitspeier, Nackendusche und Massagedüsen.
- Springerbecken Wassertiefe 4 m, Sprunganlage / Sprungturm mit 1-3-5-Meter Brett.
- Kleinkindbecken mit Sonnensegel, Kleinkindrutsche, Spielbach, Wasserschirm, diverse Wasserspiele.
Fotos: © StVw und Freundeskreis
Gäste aus Annemasse sind begeistert vom Waldseebad
- Zugriffe: 3764
GaWo Nr. 40/2021 07. Oktober 2021
Waldseebad beeindruckte die Gäste
Die Größe und Lage des Bades faszinierte die Franzosen. © stvw
Am Mittag führte Bürgermeister Michael Pfeiffer die Gäste durch das neue Waldseebad. Noch am Abend beim Festdinner in der Jahnhalle war die Großbaustelle ein Thema unter den Verantwortlichen aus Annemasse, die die Größe und Vielfalt des Bades bewunderten. Insbesondere die Lage und Einbettung des Naturbadebereichs in die Landschaft und den umgebenden Wald begeisterte die Delegation. Bei einem der nächsten Besuche Gaggenaus in Sommertagen müsse das Bad auf jeden Fall mit auf dem Programm stehen, waren sich die Gäste einig.
Initiative der Stadtwerke finanziert Bäume im Waldseebad
- Zugriffe: 4073
GaWo Nr. 38/2021 23. September 2021
Das Waldseebad, das im kommenden Frühjahr eröffnet wird, wird immer grüner. Dazu tragen auch die neu gepflanzten Bäume bei, die die „Klima Regional Förderer Initiative“ der Stadtwerke Gaggenau gespendet haben.
„Diese Initiative investiert pro verbrauchter Kilowattstunde Grünstrom in Klimaschutzprojekte in der Region“ erklärt Bertram Müller, Leiter Vertrieb und Marketing. Die Baumpflanzaktion im Waldseebad ist das erste Projekt, das mit diesen Mitteln umgesetzt wurde.
Bertram Müller, Paul Schreiner sowie Oberbürgermeister Christof Florus und Bürgermeister Michael Pfeiffer begrüßen die Investition ins Klima. Foto: StVw
Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben
- Zugriffe: 3839
Freundeskreis, Thomas Arnold 25.07.2021
„Wir hatten ein gemeinsames Ziel und haben viel umgesetzt, wir sind stolz darauf“, so Oberbürgermeister Christof Florus in seinem Grußwort anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung. Er sei froh, das es gelungen sei, den Verein trotz Badschließung weiterhin zu motivieren weiterzumachen, das wäre nicht selbstverständlich gewesen.
Sabine Arnold bedankte sich für den Mut von Verwaltung und Gemeinderat, dieses Projekt so beherzt anzugehen. „14 Millionen Euro sind schon ein Wort“, so Arnold.
Ziel erreicht
Das Wichtigste für den Freundeskreis war, dass das Waldseebad den Gaggenauern als große Freizeiteinrichtung erhalten bleibt. Dies wurde schnell deutlich bei dem vom Freundeskreis 2018 veranstalteten offenen Workshop mit interessierten Gaggenauer Bürgern und befreundeten Vereinen. Viele dort geäußerte Ideen und Vorschläge finden sich im neuen Waldseebad wieder. Möglich wurde das, weil man bei der Stadt den Mut hatte, die Bürger frühzeitig an den Planungen für ihr Waldseebad teilhaben zu lassen und so dürfen wir alle stolz sein auf ein traumhaftes Freibad.
Unsere Mitglieder haben uns die Treue gehalten
„Bitte keine halben Sachen“
- Zugriffe: 4279
Freundeskreis 14.07.2021
JA, es ist schade und traurig. Natürlich war der 29. Juli ein sehr sportlicher Termin. Warum der Stadtverwaltung jetzt im Nachgang Vorwürfe machen? Wir alle wäre doch froh gewesen, wenn wir ins kühle Nass des neuen Waldseebads hätten springen können. Wer konnte ahnen, dass der Sommer, der gefühlt herbstlich mit Dauerregen daherkommt, sich dieses Jahr Finnland für sein Dauerhoch ausgesucht hat?
Die Rutsche muss auf Besucher bis nächstes Jahr warten. Foto Stvw.
Corona und Wetterchaos alles zusammen hat zu enormen Verzögerungen gerade im Endspurt bei der Fertigstellung der Grünanlagen geführt. Jeder, der im Handwerk oder der Industrie unterwegs ist, weiß ein Lied von Lieferengpässen und Corona bedingten Verzögerungen zu singen. Wer will also den fleißigen Handwerkern da ein Vorwurf machen?
Waldseebad wandelt sich zur attraktiven Freizeitanlage
- Zugriffe: 4109
GaWo Nr. 17/2021 29. April 2021
Wenn das Wetter mitspielt und Corona es ermöglicht, dann kann der diesjährige Sommer im neuen Waldseebad genossen werden. Die Becken sind so gut wie fertig und warten darauf befüllt zu werden. Mit Hochdruck arbeiten die Handwerker und Baufirmen derzeit vor allem noch an den verschiedenen Gebäuden und an der Gestaltung der Landschaft.
Bei einem Rundgang in der vergangenen Woche konnten sich Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses über die Entwicklung der Großbaustelle informieren.
Unter dem blauen Himmel glänzten in der Sonne sehr einladend die Edelstahlbecken, die künftig chemisch-technisch betrieben werden. Unübersehbar steht mittlerweile am Sprungbecken ein Sprungturm mit drei Absprunghöhen (5 Meter, 3 Meter und 1 Meter). Gemütlich gelangt man ins benachbarte Nichtschwimmerbecken – nämlich über eine breite Wellenrutsche. In dem großen Becken gibt es für den Spaß noch weitere Attraktionen wie beispielsweise eine Wasserschaukel. Für die Sportlichen steht ein Schwimmbecken mit 25 Meter Länge zur Verfügung. 700 Quadratmeter Wasserfläche beinhaltet der Wasserbereich mit dem klassischen Chlorwasser. Dreimal so groß ist der Naturbadbereich, der sich ebenfalls in mehrere Becken unterteilt. Die Startblöcke für die 50 Meter Bahnen sind ebenfalls schon montiert. Zudem versprechen schon jetzt installierte Massage- und Spieldüsen ein außergewöhnliches Badevergnügen. Vor allem für Kinder wird das neue Waldseebad ein Paradies sein. Neben dem äußerst familienfreundlich gestalteten Naturbad-Nichtschwimmbecken, stehen den Kindern weitere Plansch- und Wasserspielbereiche zur Verfügung. Ebenfalls einmal mit Naturbadbereich und einmal mit chemisch-technischer Wasseraufbereitung. In unmittelbarer Nähe dazu wird derzeit ein Umkleide- und Sanitärbereich für die Familien fertiggestellt. Kräftig gewerkelt wird auch am Anbau des früheren Umkleidegebäudes. Vor allem im Keller sind Spezialisten gefragt, um die zahllosen Leitungen, die von außen ins Gebäude reinkommen, anzuschließen und mit der Technik zu vernetzen. In mehreren Schichten wurden auf dem gesamten Gelände, Rohre, Kanäle, Leitungen und Kabel verlegt. Bis in ein paar Wochen wird darüber Gras gewachsen sein und alles unsichtbar für die Gäste funktionieren